Aktuelle Beiträge
-
Neuer Fördertopf für bayerische Kommunen für Maßnahmen zur ärztlichen Versorgung vor Ort
Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach hat am 1. Januar 2024 ein neues Förderprogramm für Kommunen gestartet. Seit dem neuen Jahr können damit kommunale Projekte finanziell unterstützt werden, mit denen die wohnortnahe ärztliche Versorgung gestärkt wird. Gerlach betonte: „Wir wollen für alle Bürgerinnen… Weiterlesen
-
Bundestag beschließt Digital-Gesetz für das Gesundheitswesen
Der Deutsche Bundestag hat am 14. Dezember 2023 das „Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens“ (Digital-Gesetz – DigiG) sowie das „Gesetz zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten“ (Gesundheitsdatennutzungsgesetz – GDNG) beschlossen. Ziel ist, mit digitalen Lösungen den Versorgungsalltag und die… Weiterlesen
-
Unzufriedenheit niedergelassener Ärzte nimmt drastisch zu
60 Prozent der Befragten denken darüber nach, vorzeitig aus der Patientenversorgung auszusteigen Deutlicher kann das Signal kaum sein: Die Lage der Praxen ist dramatisch schlecht. Ein mit über 60 Prozent großer Anteil der an einer Online-Befragung teilgenommenen Vertreterinnen und Vertreter… Weiterlesen
-
400 neue Medizinische Versorgungszentren (MVZ)
Die Gründungsdynamik im MVZ-Geschäft setzt sich weitestgehend linear fort: Zu Ende 2022 zählte die Kassenärztliche Bundesvereinigung bundesweit 4.574 Einrichtungen (ohne zahnärztliche MVZ), 395 mehr als zum Ende des Vorjahres. Die jüngsten Zahlen veröffentlichte die KBV am vergangene Woche. Der MVZ-Anteil… Weiterlesen
-
Ambulantisierung und Entbudgetierung
Virchowbund fordert Entbudgetierung aller Fachgruppen Die Bundeshauptversammlung des Virchowbundes hat am vergangenen Wochenende eine Reihe von Leitanträgen verabschiedet. Der Virchowbund hat von den Regierungsparteien eine „nachhaltige Entbudgetierung“ aller ärztlichen Fachgruppen gefordert. Die geltende Budgetierung verfehle ihren Zweck und sorge unter den Bundesländern… Weiterlesen
-
Ärztehonorar steigt um vier Prozent im Jahr 2024
Die Mittel für die ambulante Versorgung werden im nächsten Jahr um knapp vier Prozent aufgestockt. Der Erweiterte Bewertungsausschuss hat am 13. September 2023 einstimmig eine Anhebung des Orientierungswertes für das Jahr 2024 um 3,85 Prozent beschlossen. Damit werden die Finanzmittel… Weiterlesen
-
Zi-Stimmungsbarometer zeigt wachsende Unzufriedenheit in Vertragsarzt- und Psychotherapiepraxen
Stimmung in ambulanter Versorgung auf dem Tiefpunkt Die Stimmung unter den 185.000 in Deutschland niedergelassenen Haus- und Fachärzten sowie Psychotherapeuten ist auf einem historischen Tiefpunkt angelangt. Waren noch 2019 lediglich 30 Prozent der Befragten mit ihrer Situation in der Niederlassung… Weiterlesen
-
Der Geduldsfaden droht zu reissen: Forderungskatalog an Bundespolitik
Aufgrund der aktuell verfahrenen Situation bei den Honorarverhandlungen für 2024 wollen die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Kassenärztlichen Vereinigungen in den Ländern sich mehr Gehör verschaffen. Die Vertreter der KVen befürchten einen flächendeckenden und baldigen Praxiskollaps, sollten die Forderungen nicht… Weiterlesen
-
Die ambulante medizinische Versorgung im Umbruch
Basierend auf den Zahlen und Aussagen des Versorgungsberichts der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) soll die derzeit stattfindende Transformation der ambulanten ärztlichen Versorgung aufgezeigt werden. Die dargestellten Entwicklungen und Trends sind dabei auf alle anderen Bundesländer mehr oder minder eins-zu-eins übertragbar. … Weiterlesen
-
Trend zur Übernahme: 90 Prozent erwerben eine Bestandspraxis
Nur 10 Prozent Praxisneugründungen Eine eigene Niederlassung oder Privatpraxis ist das Ziel vieler Ärzte. Vor allem die Einzelpraxis ist bei Ärzten sehr beliebt. Die selbständige Existenzgründung findet in der Regel durch eine Praxisübernahme statt. Das ist überraschenderweise in punkto Finanzierung… Weiterlesen